Auf dem Foto sind blaue Lego-Steine mit einem roten Stein in der Mitte zu sehen.
© fotovika / Fotolia.com

Februar bis November 2024

Veranstaltungsreihe zu Verschwörungsdenken in Cottbus

Bis Ende des Jahres führen wir in der Brandenburgischen Stadt mehrere Podiumsdiskussionen, Infoveranstaltungen und Workshops durch.

Zur Veranstaltungsübersicht


Fortbildung am 13./14.04.2024

Verbündete Erinnerung – Shoah und Kolonialismus ohne Anerkennungskonkurrenzen gedenken

In der zweitägigen Fortbildung wollen wir uns mit produktiven Ansätzen im Umgang mit erinnerungspolitischen Spannungsfeldern beschäftigen. Neben Shoah und Kolonialismus werden auch andere bedeutende Gewaltverbrechen einbezogen.

Mehr Informationen


Neuer Termin am 12./13.02.2024

Antisemitismus, Rassismus und der nahe Osten Konstruktiver Umgang mit Spannungsfeldern in Bildung und Zivilgesellschaft

Aufgrund des großen Bedarfs bieten wir in 2024 gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung einen weiteren Termin unserer zweitägige Fortbildung an, in der wir gemeinsam Ansätze zum Umgang mit Spannungsfeldern von Antisemitismus- und Rassismuskritik erarbeiten und dabei insbesondere Auseinandersetzungen um Israel/Palästina in den Blick nehmen wollen. 

Mehr Informationen


Zusatztermine im Dezember

Fortbildungen zum (pädagogischen) Umgang mit dem Nahostkonflikt

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir am 5. sowie am 18./19. Dezember zwei Zusatztermine für unsere beiden Fortbildungskonzepte zum Thema an.

Mehr Informationen


Fortbildung am 01.12.23

Den Nahostkonflikt besprechbarer machen – Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Das Besprechen des Nahostkonflikts im Moment der Eskalation ist für pädagogische Fachkräfte herausfordernder denn je, insbesondere in Gruppen mit verschiedenen Positionierungen und Haltungen. Mit unserer Fortbildung wollen wir Pädagog*innen darin unterstützen, die aktuelle Situation besprechbarer zu machen.

Mehr Informationen


Fortbildungen im November/Dezember 2023

Antisemitismus, Rassismus und der (Blick auf den) nahe(n) Osten Konstruktiver Umgang mit Spannungsfeldern in Bildung und Zivilgesellschaft

In der zweitägigen Fortbildung wollen wir gemeinsam Ansätze zum Umgang mit Spannungsfeldern von Antisemitismus- und Rassismuskritik erarbeiten und dabei insbesondere Auseinandersetzungen um Israel/Palästina in den Blick nehmen. 

Termine:

07./08.11.2023 in Berlin

08./09.12.2023 online

- LEIDER SIND FÜR BEIDE TERMINE NUR NOCH WARTELISTENPLÄTZE VERFÜGBAR! -


Podiumsgespräch am 06.11.23

queer gedenken – Die Erinnerung an unterschiedliche Verfolgtengruppen des Nationalsozialismus miteinander verknüpfen

In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit dem Gedenken an queere NS-Verfolgte. Wie gestaltet(e) es sich in Geschichte und Gegenwart? Welche Parallelen und Unterschiede gibt es in Bezug auf die Shoah-Erinnerung? Und wie können wir die Erinnerung an queere Verfolgte mit der Erinnerung an jüdische Verfolgte und an andere Opfergruppen verbinden?

Mehr Informationen


Workshop am 07.-08.10.2023 in Berlin

Critical Gojness?! – Workshop zur (selbst)kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus


Dieser Workshop bietet allen nicht-jüdischen Pädagog:innen, Multiplikator:innen und anderen Interessierten einen Raum, um sich selbstreflexiv mit Antisemitismus und den eigenen Verstrickungen in antisemitische Strukturen zu beschäftigen.

Mehr Informationen


Demokratische Bildung stärken, nicht einschränken!

Offener Brief zu den geplanten Kürzungen bei der politischen Bildung

Die Bundesregierung hat angekündigt, die Ausgaben für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) um ein Fünftel von 96 auf 76 Millionen Euro kürzen zu wollen. Dagegen protestieren wir gemeinsam mit anderen Engagierten!

Zum Offenen Brief


Fortbildungen im September 2023

Antisemitismus- vs. Rassismuskritik? Konstruktiver Umgang mit Spannungsfeldern in Bildung und Zivilgesellschaft

In drei Fortbildungen in Berlin (09./10.09.2023), Dortmund (21./22.09.2023) und Heidelberg (26./27.09.2023) wollen wir uns gemeinsam mit (sozial-)pädagogischen Fachkräfte sowie Multiplikator:innen aus angrenzenden Feldern konzeptionelle Herangehensweisen zum pädagogischen Umgang mit verschiedenen Herausforderungen und Spannungsfeldern in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus erarbeiten.

Mehr Informationen


Workshop am 13.-15.10.2023 in Berlin

Familiengeschichte(n) in Ost und West - Workshop zur biografischen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Shoah


Im Rahmen des Workshops bieten wir erneut allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Tradierung auseinanderzusetzen – unabhängig davon, um was für eine Geschichte es sich dabei handelt.

Mehr Informationen


Neue Interview-Kurzfilme

Biografische Annäherungen an Antisemitismus und Rassismus (III)

Im dritten Jahr unseres Landesmodellprojekts "Bewegte Vielfalt in Berlin" sind weitere Kurzfilme für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung entstanden: Schüler*innen aus Berlin-Marzahn interviewten Linh Tran und Dalia Grinfeld.

Zu den Filmen


Neues Projekt

Zusammen_denken, zusammen handeln – Spannungsfelder der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildung konstruktiv bearbeiten


Im März 2023 haben die BildungsBausteine im Rahmen des Innovationsfonds vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ ein neues, länderübergreifendes Projekt gestartet. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Multiplikator:innen aus angrenzenden Feldern, für die sowohl Fortbildungen und Fachaustausche angeboten als auch Webtalks, Podcasts und andere niedrigschwellige(re) Formate veröffentlicht werden.

Mehr Informationen


Podiumsgespräch am 07.12.22 / Mit Livestream!

Antisemitismus und Rassismus im ehemals geteilten Berlin – Zur Bedeutung der Kategorien Ost und West für die politische (Jugend-)Bildung

Im Rahmen unseres Projekts "Bewegte Vielfalt in Berlin" tauschen wir uns in diesem Jahr in Berlin-Friedrichshain mit anderen Berliner Praktiker*innen über die Bedeutung der Kategorien Ost und West für die politische (Jugend-)Bildung zu Antisemitismus und Rassismus aus.

Mehr Informationen


Stellenausschreibung

Für unser Projekt "Bewegte Vielfalt in Berlin" suchen wir ab dem 01.01.2023 eine neue Projektleitung. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von (FLINTA*-) Jüdinnen*Juden und BIPOC!. Bewerbungsschluss: 10.12.2022

Mehr Informationen


Podiumsgespräch am 28.11.2022

erinnerung | bilden Erinnerungskulturen und politische Bildung zu Antisemitismus und Gadje-Rassismus

Zum Abschluss unseres Projekts "Wie schaffst Du das?! – Erfahrungen mit Antisemitismus und Antiziganismus" diskutieren im FMP1 in Berlin sowie im Livestream spannende Gäste über Fragen, die uns im Projektverlauf beschäftigt haben. In Kooperation mit der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)!

Mehr Informationen


Online-Fortbildungen am 1., 2., 5. und 6. Dezember 2022

Pädagogische Bearbeitung von Antisemitismus und Antiziganismus


In vier eintägigen Fortbildungen stellen wir interessierten pädagogischen Fachkräften und anderen Multiplikator*innen unseren Ansatz einer verknüpfenden Bearbeitung von Antisemitismus und Gadje-Rassismus sowie Methoden und Materialien aus unserem Projekt "Wie schaffst Du das?! Erfahrungen mit Antisemitismus und Antiziganismus" vor.

Mehr Informationen auf der Projektseite

Zum Flyer


Workshop am 18.-20.11.2022 in Berlin

Familiengeschichte(n) in Ost und West - Workshop zur biografischen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Shoah


Im Rahmen des Präsenz-Workshops bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Tradierung auseinanderzusetzen – unabhängig davon, um was für eine Geschichte es sich dabei handelt.

Mehr Informationen


Fortbildung am 28./29.11.22 in Berlin

Von Spannungsfeldern und Verknüpfungen Lernprozesse zu Antisemitismus und Rassismus solidarisch gestalten

Gemeinsam mit (sozial-)pädagogischen Fachkräfte sowie Multiplikator*innen aus angrenzenden Feldern wollen wir uns konzeptionelle Herangehensweisen zum pädagogischen Umgang mit verschiedenen Herausforderungen und Spannungsfeldern in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus erarbeiten.

Mehr Informationen


Neue Team-Kolleg*innen gesucht!

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir neue Honorarkräfte! Insbesondere Menschen mit Rassismus- und Antisemitismuserfahrungen, FLINTA*-Personen sowie Menschen, die anderen Diskriminierungsformen ausgesetzt sind, möchten wir zu einer Bewerbung ermutigen. Bewerbungsschluss: 28.02.2022


Neue Online-Fortbildungsreihe vom 23.11. bis 15.12.2021

Antisemitismus und Rassismus in Schule und außerschulischer Bildung

In fünf Online-Fortbildungen für Lehrer*innen, Referendar*innen und außerschulische politische Bildner*innen werden erneut bewährte pädagogische Methoden vorgestellt und erprobt sowie ihre Anwendbarkeit in der eigenen Praxis diskutiert.

Mehr Informationen


Neues Kooperationsprojekt in Nordrhein-Westfalen

Gemeinsam mit der  Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen bieten wir zum Thema aktueller Antisemitismus ab sofort Projekttage für Schüler*innen, Fortbildungen für Lehrkräfte sowie eine Weiterbildung für Multiplikator*innen der politischen Bildung an.

Mehr Informationen


Präsenz-Veranstaltung am 27.–29.08.21 in Berlin

(Ost)deutsche Familiengeschichte(n) - Workshop zur biografischen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Shoah

Im Rahmen des Wochenendworkshops bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Tradierung auseinanderzusetzen – unabhängig davon, um was für eine Geschichte es sich dabei handelt. Ein besonderer Fokus soll auf ostdeutschen Familienbiografien liegen.

Mehr Informationen


Neue Telefonnummer

Wir sind endlich wieder telefonisch erreichbar! Unsere neue Nummer finden Sie unten auf der Seite und natürlich unter Kontakt.


Erklärung Berliner Träger aus dem Sozialen Bereich zur Angeordnetenhauswahl 2021

Gegen rechte Hetze und Verschwörungserzählungen

Aus Sorge über eine Verbreitung rassistischer, antisemitischer und anderer menschenverachtender  Inhalte im Berliner Landtagswahlkampf wenden sich 88 Träger, Vereine und Einrichtungen (Stand 19.05.21) aus ganz Berlin -- darunter auch die BildungsBausteine -- mit einem Appell an die Öffentlichkeit.

Zur Erklärung (PDF)


Neue Interview-Kurzfilme für die politische Bildung

Biografische Annäherungen an Antisemitismus und Rassismus

Zur Erweiterung unserer Methode "Wer bin ich?" aus der Methodenhandreichung "Verknüpfungen" haben wir im Rahmen des Projekts "Bewegte Vielfalt in Berlin" zwei neue Interview-Kurzfilme mit Anna Schapiro und Ibraimo Alberto produziert.

Zu den Filmen


Neue Online-Fortbildungstermine vom 26.03. bis 06.05.2021

Antisemitismus und Rassismus in Schule und außerschulischer Bildung

Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr bieten wir im Frühjahr 2021 fünf weitere Online-Fortbildungen für Lehrer*innen, Referendar*innen und außerschulische politische Bildner*innen an. In ihnen werden bewährte pädagogische Methoden vorgestellt, erprobt sowie ihre Anwendbarkeit in der eigenen Praxis diskutiert.

-- alle Termine bereits ausgebucht -


Neues Projekt für Berlin und Brandenburg

Verschwörungsmythen und Corona

Seit November 2020 führen wir im Rahmen des Förderschwerpunkts „Behind the News – Informationskompetenz im Digitalen“ der  Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) Online-und Präsenz-Trainings zum aktuellen Thema Verschwörungsmythen für Berliner und Brandenburger Gruppen durch.

Mehr Informationen


Online-Fortbildungsreihe vom 23.11. bis 16.12.2020

Antisemitismus und Rassismus in Schule und außerschulischer Bildung

In 2x drei Online-Fortbildungen für Lehrer*innen, Referendar*innen und außerschulische politische Bildner*innen werden bewährte pädagogische Methoden vorgestellt, erprobt sowie ihre Anwendbarkeit in der eigenen Praxis diskutiert. Aufgrund der großen Nachfrage sind leider keine Anmeldungen mehr möglich.


Online-Veranstaltung am 05.–06.12.20

Familiengeschichte(n) – Workshop zur biografischen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Shoah

Im Rahmen des zweitägigen Workshops bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Tradierung auseinanderzusetzen – unabhängig davon, um was für eine Geschichte es sich dabei handelt.

Mehr Informationen

Brief zivilgesellschaftlicher Initiativen zum Gemeinnützigkeitsrecht

Mit einem Urteil des Bundesfinanzhofes aus dem Januar 2019 wurde der Organisation Attac die Gemeinnützigkeit aberkannt. Davon sind seither auch andere zivilgesellschaftliche Akteur*innen in ihrer Existenz bedroht, wenn sie sich auch politisch für Demokratie, Grund- und Menschenrechte engagieren. Über 70 von ihnen, die gegen Hass und Menschenfeindlichkeit, gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen von Diskriminierung aktiv sind, haben deshalb in einem Brief an die Finanzministerien des Bundes und der Länder eine Novellierung des Gemeinnützigkeitsrechts gefordert.


Podiumsgespräch am 24.09.20

Tradition oder Transformation? - Antisemitismus und Rassismus in der DDR, in Ostdeutschland und in Berlin

Im Rahmen des Projekts „Bewegte Vielfalt in Berlin“ sprachen Anetta Kahane, Mai-Phuong Kollath und Dr. Patrice G. Poutrus am 24.09.20 mit Tahera Ameer über ihre Erfahrungen und Einschätzungen.

Zum Video


Online-Workshops und -Fortbildungen:

Corona und Verschwörungsmythen

Aus aktuellem Anlass bieten wir 2- bis 3-stündige Online-Workshops für Jugendliche sowie halb- bis ganztägige Online-Fortbildungen für Multiplikator*innen an.

Mehr Informationen


Neues Projekt gestartet:

„Bewegte Vielfalt in Berlin“

Seit April 2020 entwickeln die BildungsBausteine neue Konzepte zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus. In Projekttagen an Berliner Schulen soll erprobt werden, wie hierfür eine Bearbeitung von sozioökonomischen Deklassierungserfahrungen – insbesondere im Zuge des (ost-)deutschen Transformationsprozesses nach 1989/90 –als Zugang genutzt werden kann. Außerdem werden Fortbildungen und Wochenend-Workshops für Multiplikator*innen angeboten.

Mehr über das Projekt erfahren


Öffentliches Statement:

Demokratie gestalten ist systemrelevant!

Die existenzbedrohliche Situation freiberuflicher Bildungsarbeiter*innen ist in der Öffentlichkeit unsichtbar. Emanzipatorische Bildungsarbeit ist wichtig - gerade jetzt. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sind zahlreiche Veranstaltungen, Seminare, Workshops der non-formalen Bildung abgesagt oder auf unbestimmt verschoben. Das hat Folgen - für unsere persönliche Existenz und noch wichtiger: Für die demokratische Gesellschaft.

Das ganze Statement der "Vernetzung und Organisierung freiberuflicher Bildungsarbeiter*innen" lesen

Methodenhandreichung für pädagogische Fachkräfte:

Die Abschlusspubliktion unseres Projekts "Verknüpfungen" ist erschienen!

Neben einigen Projektreflexionen enthält die Handreichung ausgewählte Methoden für die schulische und außerschulische politische Bildung, die durch zahlreiche Online-Materialien zu den Methoden - darunter fünf Kurzfilme und acht Comics - ergänzt werden. Die Broschüre kann ab sofort als Printversion bei uns bestellt oder hier als PDF heruntergeladen werden.

Mehr Informationen