Auf dem Foto ist ein weißer Kopfhörer vor türkisem Hintergrund zu sehen.
© StockSnap/Pixabay

ZDZH-Podcast

In unserem ZDZH-Podcast sprechen wir mit Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen über Fragen, die uns im Rahmen des Projekts “Zusammen_denken, zusammen handeln” beschäftigen. Die einzelnen Folgen sind auch als Webtalk verfügbar.

#1: Das Projekt „Zusammen_denken, zusammen handeln“

In der Auftaktfolge stellen wir zunächst einmal unser Projekt vor: Die freiberufliche Projektmitarbeiterin Vicky Lessing spricht mit den Projektleiter*innen Susanna Harms und Iven Saadi über Hintergründe und Ziele sowie die geplanten Angebote.

Zur Folge

#2-1: Rassismus und Antisemitismus im Kontext Schule – mit Prof. Dr. Karim Fereidooni

Im 1. Teil dieser Podcast-Folge erklärt der Didaktikprofessor und ehemalige Lehrer im Gespräch mit Susanna Harms und Iven Saadi, was Rassismus und Antisemitismus überhaupt sind.

Zur Folge

#2-2: Rassismus und Antisemitismus im Kontext Schule – mit Prof. Dr. Karim Fereidooni

In Teil 2 des Gesprächs beschreibt der Rassismus- und Antisemitismusforscher sowohl Auswirkungen beider Ungleichheitsverhältnisse an der Schule als auch diesbezügliche Handlungsoptionen.

Zur Folge

#3-1: Zum Verhältnis von Antisemitismus- und Rassismuskritik – mit Dr. Floris Biskamp

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler und Soziologen zunächst darüber, mit welchen unterschiedlichen Perspektiven Antisemitismus- und Rassismuskritik unter anderem auf den Israel-Palästina-Konflikt blicken.

Zur Folge

#3-2: Zum Verhältnis von Antisemitismus- und Rassismuskritik – mit Dr. Floris Biskamp

Im zweiten Teil des Podcasts geht es darum, was beide Kritiken voneinander lernen können und welche gemeinsamen Handlungsmöglichkeiten der Wissenschaftler sieht.

Zur Folge

#4-1: Antisemitismus, Rassismen und die Singularität der Shoah – mit Dr. Urs Lindner

Im ersten Teil des Podcasts sprechen wir mit dem Philosophen über die Frage, ob Antisemitismus ein eigenständiges Phänomen ist oder eine Unterform von Rassismus.

Zur Folge

#4-2: Antisemitismus, Rassismen und die Singularität der Shoah – mit Dr. Urs Lindner

Im zweiten Teil des Gesoprächs gibt uns Urs Lindner einen Überblick über deutsche und internationale Debatten über die Einzigartigkeit der Shoah im Vergleich mit anderen Menschheitsverbrechen.

Zur Folge

#5: Bildungs- und Bündnisarbeit nach dem 7. Oktober aus progressiver jüdischer Perspektive – mit Julia Yael Alfandari

In der vorerst letzten Podcastfolge sprechen wir mit der diskriminierungskritischen Bildungsreferent*in und Kulturvermittler*in über ihre Erfahrungen in der politischen Bildung sowie der Bündnisarbeit nach dem antisemitischen Massaker der Hamas und dem darauf folgenden Gazakrieg.

Zur Folge