Auf dem Foto ist ein weißer Kopfhörer vor türkisem Hintergrund zu sehen.
© StockSnap/Pixabay

ZDZH-Talk #3:

Zum Verhältnis von Antisemitismus- und Rassismuskritik

mit Dr. Floris Biskamp

Teil 2: Lern- und Handlungsmöglichkeiten

Im Rahmen des BildungsBausteine-Projekts „Zusammen_denken, zusammen handeln – Spannungsfelder der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildung konstruktiv bearbeiten“ sprachen die Projektleiter*innen Iven Saadi und Susanna Harms am 5. September 2023 mit Dr. Floris Biskamp über unterschiedliche Perspektiven von Antisemitismus- und Rassismuskritik unter anderem auf den Nahost- oder Israel/Palästina-Konflikt.

Dr. Floris Biskamp ist Politikwissenschaftler und Soziologe und leitet ab 1.1. 2024 an der Universität Tübingen das Forschungsprojekt „Die Aushandlung von Sagbarkeitsgrenzen in politischen Diskursen“. Zudem arbeitet er dort als assoziierter Postdoc an seiner Habilitation. Zuvor war Floris Biskamp als wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Projektleiter des Forschungsprojekts "EZRA – Rassismus und Antisemitismus erinnern" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig.

Das Gespräch ist auch als Webtalk verfügbar.

In der Folge angesprochene Namen, Texte und Begriffe:

(in der Reihenfolge der Erwähnung)

IHRA-Definition: Arbeitsdefinition Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance

BDS: Abkürzung der internationalen antiisraelischen Kampagne „Boycott, Divestment and Sanctions“ (deutsch: „Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“)

Urs Lindner: Die Singularität der Shoah und die postkoloniale Herausforderung der deutschen Erinnerungskultur. Eine Bestandsaufnahme des „Historikerstreits 2.0“; in: Geschichte und Gesellschaft. Band 48, Nr. 2, 2022

Dirk Moses: Der Katechismus der Deutschen, Beitrag im Online-Magazin „Geschichte der Gegenwart“ vom 23. Mai 2021

Eleonora Roldán Mendívil/ Bafta Sarbo (Hrsg.): Die Diversität der Ausbeutung. Zur Kritik des herrschenden Antirassismus, Karl Dietz Verlag, Berlin 2023

Stuart Hall (1932–2014): britischer Soziologe und Mitbegründer der Cultural Studies; zahlreiche Veröffentlichungen u. a. zu Rassismus, z. B. „‚Race‘, Artikulation und Gesellschaften mit struktureller Dominante“, zuerst erschienen in: Stuart Hall: Rassismus und kulturelle Identität, Bd 2, Argument Verlag, Hamburg 1994; wieder veröffentlicht in der Zeitschrift Luxemburg vom Juni 2018

Achille Mbembe: kamerunischer Historiker, Politikwissenschaftler und Theoretiker des Postkolonialismus sowie Professor an der Witwatersrand-Universität in Johannesburg/Südafrika, gegen den 2020 anlässlich seiner Einladung als Eröffnungsredner des Kulturfestivals Ruhrtriennale Antisemitismusvorwürfe erhoben wurden

Historikerstreit 2.0: Bezeichnung für die Kontroversen um das Verhältnis der Shoah zu anderen – insbesondere kolonialen – Gewaltverbrechen (in Bezugnahme auf eine frühere Debatte über die Einzigartigkeit der Shoah aus den Jahren 1986/87)

„The Elephant in the Room“: Petition von – bis Zeichnungsschluss – fast 3.000 (überwiegend jüdischen) Wissenschaftler*innen gegen die israelische Justizreform und die israelische Besatzungspolitik vom August 2023
 

Jingle: Unity/Kevin MacLeod (incompetech.com); lizensiert unter Creative Commons By Attribution 3.0

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ bzw. des BAFzA oder der Berliner Senatsverwaltung dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die BildungsBausteine e. V. die Verantwortung.