Im Rahmen des Projekts wurden im Jahr 2024 verschiedene demokratiestärkende Veranstaltungen im Raum Cottbus durchgeführt, die sich mit der Verbreitung und Durchsetzung von rechten Verschwörungserzählungen in Cottbus auseinandersetzen. Corona, Energiewende, Ukrainekrieg, bäuerliche Proteste – die (extrem) rechte Szene versucht aus jeder Situation, die sie als Krise beschreibt, Profit zu schlagen und sie für eine antifeministische, antisemitische und rassistische Mobilisierung zu nutzen. Gerade in Cottbus konnte in jüngster Vergangenheit beobachtet werden, wie die Verschwörungserzählungen, die bei Protestveranstaltungen geäußert wurden, eine Scharnierfunktion zwischen bürgerlichem Publikum und extremer Rechter übernehmen. Die menschenfeindlichen Einstellungen und Ideologeme, die dabei Verbreitung finden, werden im Publikum entweder bestätigend aufgenommen oder aber ignoriert.
Um Menschen in Cottbus in der Analyse extrem rechter Semantiken und im kompetenten Umgang mit rechten Verschwörungserzählungen zu stärken, haben die Regionalwerkstatt Brandenburg und der Verein BildungsBausteine mehrere öffentliche Infoveranstaltungen sowie Fortbildungen insbesondere für pädagogisches Personal durchgeführt, die über die Geschichte und Verbreitung rechter Verschwörungsmythen informieren und Handlungsoptionen dagegen aufzeigen.
Projektkoordination:
Benjamin Schaaf und Nicole Hartwig
2nd-home[at]humaju.de
Jonas Herms
Jonas.herms[at]bildungsbausteine.org
Im Rahmen des Projekts entwickelte und erprobte Methoden können Sie ab jetzt für ihre eigene pädagogische Arbeit über unsere Website erhalten.