Hier finden Sie pädagogische Methoden und Materialien, die wir im Rahmen des Projekts "Zwangsverchippung, Deep State und Great Reset - Rechten Verschwörungserzählungen kompetent entgegentreten" entwickelt haben.
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Menschen täglich einer Flut von Informationen ausgesetzt, die nicht immer wahr oder vertrauenswürdig sind. Fake News und Desinformation können schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben, von der Beeinflussung politischer Entscheidungen bis hin zur Verbreitung von gefährlichem Halbwissen in Gesundheitsfragen. Mit dem Fake Buster wollen wir Ihnen eine Methode an die Hand geben, die Ihre Teilnehmenden befähigt, solche Falschmeldungen zu erkennen und sie in kritischer Medienkompetenz fördert.
Gesellschaftskritik ist ein wichtiger Bestandteil politischer Bildung. Doch nicht immer ist diese an progressiven Zielen ausgerichtet und mitunter versteckt sich unter dem Mantel des kritischen Gestus eine regressive Gesellschaftsvorstellung. Anhand dieser Methode lernen Teilnehmende an konkreten Beispielen, wo unter Umständen berechtigte Kritik an institutionellen Prozessen durch unbelegte oder falsche Behauptungen in regressive, (extrem) rechte Gesellschaftskritik umschlägt. Die Methode fördert Reflexion sowie kritisches Denken und befähigt Menschen, unbegründete oder manipulative Narrative zu erkennen, zu hinterfragen und mit den eigenen Wertvorstellungen abzugleichen.