Im Rahmen des BildungsBausteine-Projekts „Zusammen_denken, zusammen handeln – Spannungsfelder der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildung konstruktiv bearbeiten“ sprachen die Projektleiter*innen Iven Saadi und Susanna Harms am 24.08.2023 mit Prof. Dr. Karim Fereidooni über Antisemitismus und Rassismus sowie diesbezügliche Erscheinungsformen und Handlungsoptionen auf dem Feld der Schule.
Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft und Diversitätssensible Lehrer*innenbildung.
Das Gespräch ist auch als Podcast verfügbar.
(in der Reihenfolge der Erwähnung)
Susan Arndt: Professorin für englische Literaturwissenschaft und anglophone Literaturen an der Universität Bayreuth; jüngste Publikation: Rassistisches Erbe. Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen, Dudenverlag, Berlin 2022
Julia Bernstein: Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde – Analysen – Handlungsoptionen; zu beziehen über die Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn 2021) [= „Schul-Studie“, Interview-Studie“]; 1. Auflage: Beltz-Verlag, Weinheim 2020
PoC: Abkürzung für „People“ bzw. „Person of Color“; Selbstbezeichnung von Menschen, die unterschiedlichen Rassismen ausgesetzt sind
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Antisemitismus an Schulen u. a. von Karim Fereidooni an der Ruhr-Universität Bochum
Stefan E. Hößl: Antisemitismus unter ,,muslimischen Jugendlichen". Empirische Perspektiven auf Antisemitismus im Zusammenhang mit Religiösem im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2019
Gert Pickel/ Stefan Huber/ Antonius Liedhegener/ Susanne Pickel/ Alexander Yendell/ Oliver Decker: Kirchenmitgliedschaft, Religiosität, Vorurteile und politische Kultur in der quantitativen Analyse, in: Evangelische Kirche in Deutschland (Hg.): Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung – Eine interdisziplinäre Studie zu Kirche und politischer Kultur, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2022, S. 24-98. Download
Graduiertenkolleg „Jüdische und muslimische Religionsgemeinschaften aus sozialwissenschaftlicher Perspektive“ (JMR) von Prof. Dr. Karim Fereidooni, Prof. Dr. Paula-Irene Villa (LMU München), Prof. Dr. Dr. Raif Ceylan und Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück) sowie Prof. Dr. Frederek Musall (Hochschule für jüdische Studien Heidelberg), in Kooperation mit dem muslimischen Avicenna-Studienwerk und dem jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk: Pressemitteilung zur Gründung
Porajmos: Bezeichnung für den Genozid an den europäischen Sinti*zze und Rom*nja während es Nationalsozialismus auf Romanes (Sprache, die von Sinti*zze und Rom*nja gesprochen wird)
Noel Ignatiev: How the Irish Became White, Routledge Verlag, Milton Park/UK 2008
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ bzw. des BAFzA oder der Berliner Senatsverwaltung dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die BildungsBausteine e. V. die Verantwortung.