Auf dem Foto ist eine blaue Webcam zu sehen.
© Vitamin/Pixabay (Bearbeitung: BildungsBausteine e.V.)

ZDZH-Talk #5:

Bildungs- und Bündnisarbeit nach dem 7. Oktober aus progressiver jüdischer Perspektive

mit Julia Yael Alfandari

Im Rahmen des BildungsBausteine-Projekts „Zusammen_denken, zusammen handeln – Spannungsfelder der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildung konstruktiv bearbeiten“ sprachen sprachen Vicky Lessing und Susanna Harms am 26. November 2024 mit Julia Yael Alfandari über Bildungs- und Bündnisarbeit nach dem 7. Oktober, deren Herausforderungen unser*e Gäst*in aus progressiver jüdischer Perspektive beschreibt.

Julia Yael Alfandari ist diskriminierungskritische Bildungsreferent*in und Kulturschaffende*r, hat einen Master in Völkerrecht und war unter anderem beim Netzwerk „Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext“ sowie der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main tätig. Aktuell ist Julia Beauftragte für Extremismus- und Antisemitismusprävention bei Kulturstaatsministerin Claudia Roth, hat jedoch als Privatperson mit uns gesprochen.

Das Gespräch ist auch als Podcast verfügbar.

In der Folge angesprochene Namen, Texte und Begriffe:

(in der Reihenfolge der Erwähnung)

„Historikerstreit 2.0“: jüngere wissenschaftliche, politische und mediale Auseinandersetzung um die zukünftige Ausrichtung der deutschen Erinnerungskultur, insbesondere in Bezug auf das Verhältnis von Shoah und Kolonialismus

Antisemitismusskandal auf der documenta (fifteen): ausgelöst durch ein Großgemälde des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi, das im Rahmen der Kasseler Kunstaustellung auf einem öffentlichen Platz gezeigt wurde und antisemitische Motive enthielt

„You don’t have the right to feel comfortable all the time”: „Du hast kein Recht darauf, dich zu jeder Zeit wohlzufühlen“

Hanau: Anschlag am 19. Februar 2020, bei dem insgesamt neun Menschen mit Migrationsbiografie an mehreren Orten der hessischen Stadt von einem rechtsextremen Rassisten ermordete wurden

Halle: Anschlag am 9. Oktober 2019, an dem ein Rechtsextremist am höchsten jüdischen Feiertag ert vergeblich versuchte, schwer bewaffnet die Synagoge der sachsen-anhaltinischen Stadt an der Saale zu stürmen; anschließend erschoss er eine Passantin sowie den Gast eines Döner-Imbisses und verletzte sowie zwei weitere Personen schwer

Nationalsozialistischer Untergrund (NSU): rechtsterroristische Gruppe, die zwischen 2000 und 2007 acht migrantische Kleinunternehmer sowie eine Polizistin erschoss und außerdem für mehrere Bombenanschläge mit vielen, teils schwer Verletzten sowie zahlreiche Banküberfälle verantwortlich ist

Mölln: rassistisch motivierter Brandanschläge in der Nacht auf den 23. November 1992, bei dem in der Kleinstadt in Schleswig-Holstein drei Menschen türkischer Herkunft ermordet sowie neun weitere schwer verletzt wurden

Solingen: rassistischer Brandanschlag in der Nacht auf den 29. Mai 1993, bei dem in der nordrhein-westfälischen Stadt fünf Frauen und Mädchen mit türkischer Migrationsgeschichte ermordet sowie acht Menschen zum Teil schwer verletzt wurden

Palestinians and Jews for Peace (Köln)

Call-Out (deutsch: zur Rede stellen): das öffentliche Anprangern von als problematisch bzw. diskriminierend empfundenem Verhalten

„Antisemitismus auf der Documenta: Die bittere Bilanz eines Scheiterns“, Gastbeitrag von Julia Yael Alfandari und Meron Mendel in der Süddeutschen Zeitung vom 04.09.2022 (Bezahlartikel); eine Dokumentation der Aktivitäten der Bildungsstätte Anne Frank zur documenta findet sich auf deren Website

You speak justice, you speak truth to justice: (frei übersetzt:) bleib Dir treu

kapitalisieren: etwas verwerten, in Geld umwandeln

„Black Lives Matter“-Bewegungen & -Demonstrationen: antirassistische Bewegung aus den USA, die nach dem Tod des US-amerikanischen Schwarzen George Floyd, der am 25. Mai 2020 bei einer brutalen Polizeikontrolle in Minneapolis von einem weißen Polizisten getötet wurden, auch in Deutschland viele Menschen auf die Straße brachte

Backlash (deutsch: Zurückschlagen, Gegenschlag): konservative Reaktion auf emanzipatorische Fortschritte, bspw. auf feministische Errungenschaften

It adds up: es summiert sich

blood-related: blutsverwandt

public intellectuals: öffentliche Intellektuelle

I highly doubt they are intellectuals: Ich bezweifele stark, dass sie Intellektuelle sind

Kapo (Plural: Kapos): Funktionshäftling in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, der im Auftrag der SS als Mitarbeiter der Lagerleitung andere Häftlinge beaufsichtigte und dafür Vergünstigungen erhielt

Bernice Johnson Reagon: Coalition Politics: Turning the Century, in: Feministische Studien Band 33, Heft 1, Berlin 2015

Alice Weidel: Vorsitzende der Fraktion der Partei Alternative für Deutschland (AfD) im Bundestag sowie Bundessprecherin der Partei

Elders (deutsch: Ältere): ältere, erfahrene Mitglieder einer politischen Bewegung

#unteilbar: Bündnis „für eine offene und freie Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung“ von NGOs, Initiativen und Gewerkschaften, das zwischen 2018 und 2020 in Berlin, Dresden und mehrere Großdemonstrationen veranstaltete

James Baldwin (1924–1987): eine*r der bedeutendsten US-amerikanischen Schriftsteller*innen, der sich mit Themen wie Rassismus, Sexualität und Identität auseinandersetzte
 

Jingle: Unity/Kevin MacLeod (incompetech.com); lizensiert unter Creative Commons By Attribution 3.0

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ bzw. des BAFzA oder der Berliner Senatsverwaltung dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die BildungsBausteine e. V. die Verantwortung, auch wenn die Äußerungen der Sprechenden deshalb nicht automatisch vom Verein geteilt werden.