Auf dem Bild ist ein Publikum aus Playmobil-Figuren zu sehen.
© Efraimstochter/Pixabay

Aktuelle Veranstaltungsangebote


Angebote im Rahmen des Projekts "Zusammen_denken, zusammen handeln":

Fortbildungen im September 2023

Antisemitismus- vs. Rassismuskritik? Konstruktiver Umgang mit Spannungsfeldern in Bildung und Zivilgesellschaft

In drei Fortbildungen in Berlin (09./10.09.2023), Dortmund (21./22.09.2023) und Heidelberg (26./27.09.2023) wollen wir uns gemeinsam mit (sozial-)pädagogischen Fachkräfte sowie Multiplikator:innen aus angrenzenden Feldern konzeptionelle Herangehensweisen zum pädagogischen Umgang mit verschiedenen Herausforderungen und Spannungsfeldern in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus erarbeiten.

Mehr Informationen


Angebote im Rahmen des Projekts "Bewegte Vielfalt in Berlin":

Workshop am 07.-08.10.2023 in Berlin

Critical Gojness?! - Workshop zur (selbst)kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus


Dieser Workshop bietet allen nicht-jüdischen Pädagog:innen, Multiplikator:innen und anderen Interessierten einen Raum, um sich selbstreflexiv mit Antisemitismus und den eigenen Verstrickungen in antisemitische Strukturen zu beschäftigen.

Mehr Informationen

Workshop am 13.-15.10.2023 in Berlin

Familiengeschichte(n) in Ost und West - Workshop zur biografischen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Shoah


Im Rahmen des Workshops bieten wir erneut allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Tradierung auseinanderzusetzen – unabhängig davon, um was für eine Geschichte es sich dabei handelt.

Mehr Informationen

Projekttage und Fortbildungen an Berliner Schulen

An Berliner Schulen führen wir Projekttage zu Antisemitismus, Rassismus und sozioökonomischer Deklassierung durch, unter anderem im Kontext Ost/West sowie möglichst als zweitägige Veranstaltung. Für die pädagogischen Fachkräfte der Schulen sowie für andere Multiplikator*innen bieten wir inhaltliche und methodische Fortbildungen zum Themenfeld an.

Mehr Informationen


Online-Workshops zu Corona und Verschwörungsmythen

Da dieses Thema leider immer noch aktuell ist, bieten wir dazu zwei- bis dreistündige Webinare für Jugendliche sowie halb- bis ganztägige (Online-)Fortbildungen für Multiplikator*innen an.

Mehr Informationen