In der gemeinsamen Veranstaltung unserer Projekte Bewegte Vielfalt in Berlin und Zusammen_denken, zusammen handeln reflektieren wir gemeinsam mit Praktiker*innen von anderen Trägern, Projekten und Initiativen unseren Umgang mit den aktuellen Herausforderungen. In kurzen Workshops werden zudem bewährte pädagogische Methoden und Konzepte vorgestellt.
Mit der viermodulige Weiterbildung „Aktueller Antisemitismus in Deutschland – Erscheinungsformen, Verknüpfungen und Handlungsmöglichkeiten“ in der Akademie Biggesee in Attendorn bietet (angehenden) Fachkräften der politischen Bildung die Möglichkeit, sich im Themenfeld zu professionalisieren.
Zum Thema „Aktueller Antisemitismus sowie Rassismus im Kontext des Nahostkonflikts“ bieten wir an unterschiedlichen Orten in NRW sowie online zweitägige Fortbildungen an. Eine der Fortbildungen wirft einen besonderen Blick auf die Felder Kunst und Kultur, eine andere auf Spannungsfelder von Antisemitismus- und Rassismuskritik.
Bis Ende des Jahres führen wir in der Brandenburgischen Stadt mehrere Podiumsdiskussionen, Infoveranstaltungen und Workshops durch.
Für Menschen, die beruflich in pädagogischen Settings – beispielsweise als Lehrende, Erzieher:innen oder Schulbegleiter:innen – mit Verschwörungsideologien konfrontiert sind und Unterstützung im Umgang damit benötigen, bieten wir außerdem eintägige Fortbildungen an.
– zurzeit keine anstehenden Fortbildungen --
Für Schüler*innen ab der 8./9. Jahrgangsstufe führen wir Projekttage zu Antisemitismus und Rassismus durch, unter anderem im Kontext Israel-Palästina-Konflikt und möglichst als zweitägige Veranstaltung. Für die pädagogischen Fachkräfte der Schulen sowie für andere Multiplikator*innen bieten wir inhaltliche und methodische Fortbildungen zum Themenfeld an.
Da dieses Thema leider immer noch aktuell ist, bieten wir dazu zwei- bis dreistündige Webinare für Jugendliche sowie halb- bis ganztägige (Online-)Fortbildungen für Multiplikator*innen an.