Auf dem Foto ist ein Mikrofon zu sehen.
© freestocks-photos / Pixabay

Podiumsdiskussion am 21.03.2024 in Cottbus

Verschwörungsdenken verstehen


Warum sind Verschwörungsideologien so verbreitet? Welche Faktoren spielen für ihre Attraktivität eine Rolle? Und wie hängt Verschwörungsdenken mit unserer Persönlichkeit zusammen? In der Podiumsdiskussion 'Verschwörungsdenken verstehen' möchten wir gemeinsam mit der Autorin Katharina Nocun und der Sozialpsychologin Jana Schneider dieses komplexe Phänomen durchleuchten. Sie werden auf Ursachen, Ausprägungen und gesellschaftliche Auswirkungen von Verschwörungsmythen eingehen, die mit der Corona-Pandemie sowie dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine enormen Zulauf gewonnen haben. Der Gesprächsabend bietet Raum für nuancierte Betrachtungen sowie die Diskussion konstruktiver Lösungsansätze in der Auseinandersetzung mit Verschwörungsideologien. 


Termin:

Donnerstag, 21. März 2024, 18 bis 20 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Bunte Welt, Thierbacher Str. 21, 03048 Cottbus

Veranstalterin:

Regionalwerkstatt Brandenburg e.V. in Kooperation mit BildungsBausteine e.V.


Die Veranstaltenden behalten sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. solche verbreitet haben, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.


Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Zwangsverchippung, Deep State und Great Reset“ statt und ist kostenfrei.