Seit April 2020 entwickeln die BildungsBausteine neue Formate zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus bzw. verschiedenen Rassismen in Berlin. Angeboten werden Projekttage und -wochen für Schüler*innen, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte sowie (familien-)biografische Wochenend-Workshops und andere Veranstaltungen für Multiplikator*innen.
Ansprechpartnerin:
Lisa Wildenhain
Telefon: 030 – 29 78 42 11
lisa.wildenhain[at]bildungsbausteine.org
Im Rahmen des Workshops bieten wir erneut allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Tradierung auseinanderzusetzen – unabhängig davon, um was für eine Geschichte es sich dabei handelt.
Im dritten Podiumsgespräch des Projekts "Bewegte Vielfalt in Berlin" diskutierten die Praktiker*innen Tatjana Volpert, Arie Shulov und Rosa Fava mit Renate Pulz darüber, welche Rolle die frühere Teilung Berlins heute noch für die politische (Jugend-)Bildung zu Antisemitismus und Rassismus spielt.
Wir haben weitere zwei Interview-Filme für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus produziert -- diesmal unter aktiver Beteiligung von Kreuzberger Schüler*innen!
Im Rahmen des Projekts „Bewegte Vielfalt in Berlin“ sprachen Lydia Lierke und Duc Ngo Ngoc am 30.11.21 mit Tahera Ameer über ihre Erfahrungen und Einschätzungen. (* Stella Leder musste ihre Teilnahme aufgrund einer Erkrankung leider kurzfristig absagen.)
Als Erweiterung unserer Methode "Wer bin ich?" haben wir im Rahmen des Projekts "Bewegte Vielfalt in Berlin" zwei Interview-Filme für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus produziert.
Im Rahmen des Projekts „Bewegte Vielfalt in Berlin“ sprachen Anetta Kahane, Mai-Phuong Kollath und Dr. Patrice G. Poutrus am 24.09.20 mit Tahera Ameer über ihre Erfahrungen und Einschätzungen.