Im Rahmen unseres Bundesmodellprojekts "Verknüpfungen" haben wir von 2015 bis 2019 neue Konzepte, Methoden und Materialien zum Beziehungsgeflecht von Antisemitismus und Rassismus für die schulische und außerschulische politische Bildung entwickelt. Die Abschlusspublikation enthält neben einigen Projektreflexionen ausgewählte Methoden aus dem Projekt. Sie sind für Jugendliche ab der 9. Jahrgangsstufe einsetzbar und wurden an Gesamt- und Oberschulen in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg erprobt. Die Materialien zu den Methoden - darunter sechs Kurzfilme und acht Comics - sind online verfügbar.
Die Broschüre bestellen oder als PDF herunterladen
Als zusätzliche Materialien zu dieser Methode aus der Handreichung haben wir im Rahmen unseres landesgeförderten Projekts "Bewegte Vielfalt in Berlin" zwei neue Interview-Kurzfilme produziert.
Die im Oktober 2016 erschienene Handreichung "Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus" der Bundeszentrale für politische Bildung beinhaltet elf von ausgewiesenen Praktiker_innen erprobte Methoden, die in der schulischen, aber auch in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung eingesetzt werden können - darunter vier Methoden der BildungsBausteine e.V. Das Zusatzmaterial wird über einen Download zur Verfügung gestellt.
Die Broschüre bestellen oder als PDF herunterladen
Gemeinsam mit der ver.di Jugendbildungsstätte Berlin-Konradshöhe e.V. hat der Arbeitskreis "BildungsBausteine gegen Antisemitismus", aus dem heraus unser Verein entstanden ist, von 2011 bis 2014 das Bundesmodellprojekt „Film ab! Medienseminare gegen Antisemitismus" umgesetzt: Schulklassen und Jugendgruppen setzten sich mit Antisemitismus auseinander und produzierten selbst Videoclips zum Thema. In der Handreichung (Broschüre & DVD) sind acht dieser Filme enthalten, dazu pro Film eine pädagogische Methode inkl. weiterer Materialien für den Einsatz im Unterricht sowie der außerschulischen (Jugend-)Bildungsarbeit.
Die Methodenhandreichung gegen eine Spende von 5 Euro bestellen
Auf der Fachtagung "Aktueller Antisemitismus - Bestandsaufnahme und Präventionsansätze" des Multikulturellen Zentrums Dessau e.V., die in einer kleinen Broschüre dokumentiert wurde, hat unser Mitarbeiter Gunnar Meyer im Juni 2012 einen Vortrag über die Entstehungsgeschichte(n) von Antisemitismus vs. Rassismus sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede gehalten.